Jubel und Begeisterung beim Liedernachmittag im Klosterhof
Volles Haus beim Liedernachmittag: Msgr. Wolfgang Riedl moderierte das Konzert.aus
Eineinhalb beschwingte Stunden – und keine Sekunde Langeweile.
Drei Sänger, ein Programm: Vom Weißen Rössl am Wolfgangsee nach Wien
Nach drei Jahren Pause endlich wieder zu hören: (v.r.) Wolfgang Senn, Sonja Kißlinger, Wolfgang Reidl und Christian Knödl am Klavier.
Großes Dankeschön für einen zauberhaften Nachmittag
Mit einem Dämmerschoppen im Biergarten endete der schöne Nachmittagm
Feuerwerk der Blasmusik bei der Sonnwendfeier
Der Klosterhofchor eröffnete den wundervollen Tag mit fröhlichen Liedern.
Und dann sorgten die „Bernrieder 4“ für Stimmung.
Alle Tische waren belegt, zusätzliche Stühle mussten aufgestellt werden.
Besonders gelungen: Der gemeinsame Auftritt des Chores mit Begleitung der Blasmusik
Das Wetter war ideal für einen sommerlichen Grillnachmittag.
Gerd Schröpfer und Alexander Schewieczek bruzzelten Steaks und Würstel
Die Musikanten wollten gar nicht mehr aufhören, so schön war der Auftritt im Klosterhof.
Zwillings-Geburtstag: Das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden
Alle Zwillinge auf einem Bild: Gute Laune bei einem schönen Geburtstagsfest
Die Klosterhofsänger unterhielten die Besucher mit Liedern und Sketchen.
In einer Pause informierte der Steuerberater Christian Prem über die neue Grundsteuer
Beim „Hörtag“ im Klosterhof spitzten alle die Ohren
Die Referenten des Nachmittags: Dr. Birgitta Gabriel, Michael Willecke und Alexander Körber.
Die Wissenschaftlerin Dr. Gabriel zeigte, wie das Ohr funktioniert.
Ihr leidenschaftlicher Vortrag begeisterte die Zuhörer.
Alexander Körber hatte den Fachtag rund ums Gehör organisiert.
Für alle gab´s die Gelegenheit, ihre Hörfähigkeit zu testen.
Nach diesem informativen Nachmittag verstauben die Hörgeräte nicht mehr.
„Dialog“ Thomas Goppel und Bernd Sibler plauderten aus dem Nähkästchen
Die ehemaligen Minister Thomas Goppel und Bernd Sibler im Gespräch mit Cornelia Wohlhüter
Der „Dialog im Klosterhof“ mit Politikern aus „unserer Zeit“ interessierte viele Besucher.
Die „bairischen Sänger“ mit Hilde Laubscher an der Zither eröffneten den Nachmittag.
Etliche der Gäste kannten Thomas Goppel von früheren Begegnungen.
Auch Altoberbürgermeister Dieter Görlitz ließ sich das Wiedersehen mit einem alten Weggefährten nicht entgehen.
Der Nachmittag wurde zu anregenden Gesprächen und Erinnerungen genutzt.
Wieder mal Glück mit dem Wetter! Grillfest mit Liedern unterm Maibaum
Der Klosterhof-Chor sang unterm Maibaumn Frühlingslieder.
Das ließen sich die Zuhörer gerne gefallen.
Die Lieder waren so schön, dass Zugaben verlangt wurden.
Vorher wurde im Biergarten die Grillsaison eröffnet.
Großer Andrang an der Salatbar: Brigitte Glanzer bewältigte den Ansturm bestens.
Großes Schmausen unter dem frischen Grün der Bäume: Da schmeckt es doppelt gut
Endlich wieder im Biergarten: Widder und Fische feierten in der Sonne
Die „Widder“ feierten ihren Club-Geburtstag im Biergarten des Klosterhofs.
Weil ihr Fest wegen Corona ausgefallen war, feierten fünf „Fische“ nach.
Das Bad in der Sonne genossen alle Gäste.
Kunststück, bei solch opulenten Torten.
Nun darf man auch wieder in größeren Gruppen zusammen sitzen.
Die „Normalität“ ist ein Stück weit zurück gekehrt.
Jahreshauptversammlung mit Spendenübergabe: 2750 Euro für die Ukraine
Spendenübergabe: 2750 Euro bekam Manfred Eiberweiser für seine nächste Fahrt in die Ukraine
Über den Haushalt mit rund 106 000 Euro sprach Schatzmeister Franz Drexler.
Bürgermeister Günther Pammer lobte die Aktivitäten des Clubs in schwieriger Zeit.
Lothar Lengler berichtete von den Mittwochs-Wanderungen.. Die Ziele werden kurzfristig vereinbart.
Gehirnjogging mit Sigrid Drexler hält geistig fit: Immer montags im Klosterhof
Theo Sperl warb für die Spanienreise: Madrid, Bildbao Santiago de Compostella ab 28. September.
Die letzten Dinge: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und das Testament
Volle Konzentration: Der Vortrag war höchst informativ.
Auch wenn alle Regeln gelockert sind: Abstand hilft gegen Ansteckung
Der Notar Dr. Horst Sagmeister machte das Thema mit vielen Beispielen aus der Praxis anschaulich und verständlich.
Mit einer Woche Verzögerung: Kleines Starkbierfest mit dem ersten Biergartentag
In der Frühlingssonne schmeckte der Schweinsbraten zweimal so gut.
Hermann Fischer, Gebhard Schöffmann und Gerold Keilhofer unterhielten uns musikalisch.
Ihre „Gage“ spendeten sie für die Ukrainehilfe, für die auch Ostereier verkauft wurden.
Zum kleinen Programm trug auch Karl Jörg Wohlhüter bei.
Sigrid Drexler und Babs Eckart hielten einen satirischen Jahresrückblick,
Und testeten dann das Reaktionsvermögen der Gäste.
Fastenzeit mit Vortrag über die Hussiten, die angeblich nie in Deggendorf waren
Prof. Lutz-Dieter Behrendt erzählte zwei Stunden lang über die Hussiten und ihren Glaubenskrieg, mit dem sie im ganzen Land Angst und Schrecken verbreiteten.
Sie waren in Regen und Straubing, aber nie in Deggendorf.
Weiberroas und Fasching: diesmal nur kleine Feiern ohne Remidemi
Kajetan Kandler und Ernst Prasser begleiteten uns musikalisch.
Ein bisserl was geht allerweil: Die Sänger hatten geprobt.
Und sie hatten sich maskiert,
Dem Alltag ein paar Stunden entfliehen: Das wollten alle.
Auch bei der Weiberroas in Aldersbach war die Stimmung gut.
Man muss auch mal durchschnaufen können.
Schätze im Klosterhof: Nur Kunst und kein Krempel
Edle Bronze: Ein antiker Held, der erste Marathonläufer?
Die prächtige Mater Dolorosa aus Lindenholz ist wohl uralt.. Lothar Lengler erzählte launig, wie die Figur in seinen Besitz kam.
Stimmungsvolle Winterlandschaft: Die Expertinnen suchen nach einer Signatur
Kunsthistorikerin Dr. Sabine Rehm-Deutinger lässt das Bild auf sich wirken
„Kunst und Krempel“ im Klosterhof fand großes Interesse: Spannender als „Bares für Rares“, fanden alle.
Hela Schandelmaier und Dr. Rehm-Deutinger mit einem Landschaftsbild, davor eine Porzellangruppe aus Thüringen.
Neujahrsempfang mit Sekt und Klavierbegleitung – neue Mitglieder stellten sich vor
Sekt für alle! Mit einem Gläschen „Schampus“ hießen alle das neue Jahr willkommen – in der Hoffnung auf ein coronafreies Clubjahr.
Ingrid Deutinger eröffnete den Nachmittag mit der „Champagnerarie“ als La Traviata von Verdi
Auch wenn alle Geboostert sind: Abstand und Lüftung werdend groß geschrieben im Klosterhof.
Schwarmintelligenz bewährte sich beim Schnupper-Quiz, das Bernhard Glanzer vorbereitet hatte.
Neue Mitglieder wurden an diesem Nachmittag vorgestellt. Bei Lola Wiegers freilich war das überflüssig, sie kennt man.
Babs Eckart erzählte vom Linedance, das wieder beginnt,, wenn sich die Corona-Lage entspannt hat.. Das ist auch etwas für Neumitglied Emmi Peter (daneben), die sich auf das vielfältige Angebot im Club schon freut.
Alle geboostert: Wir starten vorsichtig mit den Steinböcken ins Jahr 2022
Mit dem Geburtstag der „Steinböcke“ startet der Club ins neue Jahr
Tische und Stühle wurden ausgedünnt: Platz für Abstand – und doch ein gemütlicher Nachmittag
Dafür sorgte schon die Musik mit (v..l.) Hermann Fischer, Gebhard Schöffmann und Gerold Keilhoferh,
Clubchefin Cornelia Wohlhüter ist 75 geworden. Dafür gab´s Blumen von ihren Stellvertretern Dr. Konrad Renz und Theo Sperl
Endlich wieder zusammen sitzen! Das freute die Besucher am meisten.
Die Sänger*innen hatten sich nach ihrem Auftritt eine Pause verdient.
Nach acht Wochen Corona-Pause war´s einfach wieder schön im Klosterhof.. Der Saal ist dezent dekoriert: Eine Einstimmung auf den Fasching
Zur Feier des Tages gab´s selbst gebeizten Lachs für alle.
Anrührende Gedenkandacht für 18 verstorbene Clubmitglieder
Msgr. Wolfgang Riedl und die Geißkopfsänger gestalteten die Andacht.
In der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt hatten sich zahlreiche Clubmitglieder eingefunden, um der Verstorbenen des vergangenen Jahres zu gedenken. Die große Kirche ermöglichte es, große Corona-Abstände einzuhalten.
Die Geißkopfsänger vor ihrem Auftritt.
Nach der Andacht gab´s im Klosterhof einen Diavortrag mit Bildern aus Namibia. von Franz Zügner
Vier Jahre in China: Ausflug in eine fremde Welt
Gut besucht war der Vortrag von Werner Faßer über seine Jahre in China.
Der Lehrer entführte die Zuhörer in eine exotische Welt.
Wo die Welt vermessen wird: Ausflug zum Geodätischen Institut in Wettzell
In Wettzell wird die Erde vermessen: Jeder Millimeter der Kontinentalverschiebungen wird hier registriert.
Ob sich die Erde schneller oder langsamerdreht: Die Radioteleskope in Wettzell beobachten das ganz genau.
Ein Weinfest wie aus dem Bilderbuch: Beste Stimmung bei Musik und Südtiroler Speck
Das Wetter hat gepasst – und die Stimmung auch: Im Klosterhof wurde ein fröhliches Weinfest gefeiert.
Ludwig Geiger unterstützte die Musikanten Kajetan Kandler, Ernst Prasser und Reiner Gerstner mit seiner schönen Stimme.
Der Chor trat auf – und ein Trio mit Lola Wiegers, Dr. Konrad Renz und Ludwig Geiger
Der Wein war gut, der Tiroler Speck zart: Und zum Naschtisch gab´s ein Tänzchen.
Sommerfest mit Tombola: gelungenes Gartenfest im Klosterhof
Stv. Landrat Josef Färber bei seinem Grußwort. Später fungierte er noch als „Glücksfee“ bei der Tombola.
Im schattigen Biergarten genossen die Besucher die fröhliche Atmosphäre.
Würstel vom Grill, dazu Kartoffelsalat und Schmankerl – das war ein Genuss.
Musik gab´s von Reiner Gerstner, den seine Frau Gretl temperatmentvoll unterstützte.
In fröhlicher Runde saßen die Gäste zusammen.
Auch auf der „unteren Ebene“ waren alle Plätze besetzt.
Die Löwen sind los: Super-Geburtstag mit vielen Kavalieren und charmanten Damen
Eine große Löwen-Familie hatte sich im Klosterhof eingefunden, um Geburtstag zu feiern. König der Löwen war Hans Feller (steht hinter der sitzenden Sophie Sostak): Er wurde 101 Jahre alt.
Auch ein prächtiger Löwe: Edi Mack feierte seinen 90. mit einem Tänzchen.
Die Krebse feierten ihren Geburtstag in der Scheune
Wegen der unsicheren Wetterlage fand der Geburtstag der „Krebse“ in der Scheune statt.
Und hier fanden es die vielen Besucher durchaus gemütlich.
Zwischendurch zog´s doch etliche ins Freie.
Kajetan Kandler spielte den Gästen drinnen und draußen etwas vor.
Vortrag in der Scheune: Noch immer gibt´s viele Unwägbarkeiten bei Corona
Ein kleines Dankeschön für einen spannenden Vortrag.
In der luftigen Scheune hörte ca. 50 Mitglieder den Vortrag von Dr. Ila Schnabel.
Sie sprach frei, unterhaltsam und informativ.
Sonnwendfeier mit Blasmusik: Nach langer Enthaltsamkeit ein besonderes Vergnügen
Das war ein besonderes Fest: Die „Bernrieder 4“ spielten auf.
Gemütlich ging´s zu bei der Sonnwendfeier im Schatten der Bäume.
Eine lange Reihe zum Schutz gegen Aerosole: Der Chor trat erstmals wieder an.
Begegnung mit alten Freunden: Seit einem Jahr hat man sich nicht mehr gesehen.
Es gab genug Platz für alle, der Biergarten im Klosterhof ist groß.
Applaus für die Musikanten, die unermüdlich spielten.
Endlich wieder eine Hauptversammlung; Nun ist der Clubvorstand wieder komplett
Gewählt für zwei Jahre: Der neue Club-Vorstand neben Oberbürgermeister Dr. Christian Moser
Vor einem Jahr musste die Jahreshauptversammlung ausfallen. Diesmal fand sie in der luftigen Scheune statt.
Gute Stimmung, keine Gegenkandidaten: Die Wahl verlief unkompliziert.
Erste Amtshandlung des neuen 2. Vorsitzenden: Blumen für die Vorsitzende.
Wegen der Pandemie bleibt der Saal geschlossen. Aber in der Scheune ist es auch gemütlich.
Inzwischen hat man sich da wohnlich eingerichtet.
Geburtstagsfeier der Zwillinge
Der erste Geburtstag in diesem Jahr: Die Zwillinge feierten gemeinsam im Klosterhof.
Zur Feier des Tages gab´s Musik von Reiner Gerstner, unterstützt von Kajetan Kandler
Bernhard Glanzer konnte in seinem Horoskop nur das Beste über die Charaktereigenschaften der Zwillinge berichten.
Kleine Tische, überall Abstand – und doch wurde der Biergarten im Seniorentreff gemütlich voll.
An den Tischen wurde geschlemmt. Alle genossen das Zusammen-sein.
Natürlich hielt das schöne Wetter durch: Kein Regentropfen störte das Geburtstagsfest.
Alles auf Anfang: Nach 7 Monaten Pause starten wir neu
Neu ist aber, dass wir nur noch Vierer-Tische aufgestellt haben.
In Corona-Zeiten ist es wichtig, viel Platz zu haben.
Alle fanden ihren „Stammplatz“ im Schatten der Bäume wieder.
Stellte sich den Clubmitgliedern vor: Dr. Konrad Renz, der die Vorstandschaft bereichern soll.
Bürgermeister Günther Pammer gab sozusagen den Startschuss für den Neuanfang
Herbst und Advent im Zeichen von Corona
8. Oktober: Der letzte Geburtstag im Club: Alle Waage-Leute mit Mundschutz
Test mit einer Nebelmaschine: Wie funktioniert eigentlich die Lüftung? Da konnte man gut sehen, wie lange die Luft im Saal stehen bleibt – trotz Lüftung.
Auch wenn der Club geschlossen ist: Ein Christbaum muss sein!
Tütchen mit Plätzerl packen für eine kleine Weihnachtsfreude.
Letzter Termin im Klosterhof: Hausgemachte Plätzerl werden verkauft.
„Stadtradeln“ entlang der Donau: Fürs gute Klima 800 km erstrampelt
Letzte Besprechung vor dem Start.
Los geht´s zur Radtour an die Donau. Als Chef radelte Waldemar Reitzig vorneweg
Ihm folgten 18 Radler mit und ohne E-Unterstützung.
So ein Pech! Der Akku streikte, eine Teilnehmerin musste aufgeben.
Kurze Rast in Niederalteich.
Über die Donaubrücke ging´s dann zum Mühlhamer Keller.
Geburtstag der vernünftigen Jungfrauen: Fröhliche Feier im Garten
Ein Foto mit Seltenheitswert: Jubilare mit Maske
Unsere Parade-Jubilare: Loni Ring (95) und Inge Waas (90)
Abstand am Tisch – und trotzdem gemütlich.
Reiner Gerstner unterhielt uns mit schöner Musik. Wer nicht am Tisch saß, trug Maske.
Gut beschirmt: Die Wanderer
Ein bisserl zusammenrücken – das geht zur Zeit nicht. Also brauchten wir auch die Tische auf der unteren Ebene.
Garten-Quiz mit vorbildlichem Abstand
Die absoluten Sieger beim Quiz: Ingrid Stadler, Helmut Heumos und Gabi de Langen.
Wegen der AHA-Regeln wurden diesmal Dreier-Teams gebildet.
Quizmaster Bernhard Glanzer hatte für 60 Fragen 180 Antworten
Erweiterter Biergarten: Sommerfest mit Tombola
Trotz Hitze ein gemütlicher Platz: Der schattige Biergarten
Natürlich wurde mit AHA gefeiert: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske
Kühles Bier vom Fass, ausgeschenkt von zünftigen Schankkellnern.
Es gab Musik, aber ansonsten wurde auf ein Programm verzichtet.
Nur die Tombola fand statt: Seit Monaten hüten die Clubmitglieder ihre Lose.
Glückwunsch zum Hauptgewinn, diesmal in bar, weil´s keine Club-Reisen gibt.
Musik im Biergarten, mit Abstand ein schöner Nachmittag
Unser grünes Schattendach macht den Besuch im Biergarten selbst bei großer Hitze zum Vergnügen.
Ein zaghafter Versuch: Der Chor traf sich im Garten – mit großem Abstand sangen alle in eine Richtung.
Lange vermisst: Reiner Gerstner spielte am Dienstag zur Freude der Biergartenbesucher.
Neben bekannter Unterhaltungsmusik spielte er auch Anspruchsvolles wie Schumanns Träumereien. Bravo!!
Clubleben mit Abstand: Vorsicht in Zeiten von Corona
Die erste Wanderung – natürlich mit Abstand.
Endlich wieder Bridge! Die neuen Lockerungen machen´s möglich.
In der Scheune ist genug Platz für den richtigen Abstand.
Inzwischen ist es lockerer: Gruppen bis zehn Personen dürfen wieder zusammen sitzen.
Fliegende Herzen und Brezen beim Starkbierfest – und eine gelungene Fastenpredigt
Oberbürgermeister Christian Moser hat angezapft und sich gleich als Schankkellner bewährt.“Prost!“, rief auch „Schwester Sigrid“ bei ihrer Fastenpredigt.
Die Darbietung, garniert mit viel Musik und Liedern aus unserer Jugendzeit sorgte für beste Stimmung.
Der geschmückte Saal war voll: Alles konzentrierte sich auf die Bühne.
Gesangs-Star des Nachmittags war Ludwig Geiger, begleitet von Ingrid Deutinger am Klavier und Hilde Laubscher an der Zither..
Gemeinsam mit Edeltraud Hutterer sang er sich durchs Programm.
Großer Applaus auch für die „3 Tenöre“ auf Brautschau.
Vor dem Spektakel wurde herzhaft geschmaust. Mehr als 100 Essen wurden ausgegeben.
Im grünen Dschungel: Turbulenter Faschingsspaß für die närrischen Maschkera
Mit einer Polonaise begann das große Faschingsvergnügen.
Auftritt der Lindedancer: Samba und Mambo mit gut einstudierten Schritten.
Wie immer waren fast alle Besucher fantasievoll maskiert. Da wurde nicht an der Schminke gespart.
Vergnügt wurde den ganzen Nachmittag gefeiert.
Nur dieser Indianer bewacht grimmig seine liebliche Squaw.
Löwen, Panther, Blumenmädchen und sogar eine Banane sangen im Chor.
Adi Brunner und Kajetan Kandler spielten zum Tanz auf.
Das ließen sich die Paare nicht zweimal sagen: Rasch füllte sich das Tanzparkett.
Frohsinn und Heiterkeit an allen Tischen: Kein Wunder bei diesen schönen Masken.
Wie die Besucher, war auch der ganze Saal fantastisch verkleidet.
Acht wilde Weiber überfielen den Oberbürgermeister bei der Weiberroas
Schnipp-Schnapp – schon war die Krawatte ab!
Auch Mitarbeiter Sandro Pfeiffer büßte seinen Binder ein.
Mit ihrem Tanz im OB-Büro überraschten die Linedancer Dr. Moser.
Zum Dank lud er sie zu einem Sektumtrunk ein.
Kajetan Kandler und Hermann Fischer spielten beim Weiberfasching in Aldersbach unermüdlich.
Alle waren ein bisserl maskiert gekommen – bis auf die Putzfrau, die hatte sogar ihren Putzeimer dabei.
Die Tische im Aldersbacher Bräustüberl waren voll mit den mitgebrachten Schmankerln.
Dazu gab´s Freibier: Bei Musik und Gesang wurde es keinem langweilig.
Die Wassermänner feierten ihren Geburtstag mit lustigen Liedern
Da haben wir alle Wassermänner auf einem Bild
Die Klosterhofsänger bekamen Verstärkung
Beim Horoskop der Wassermänner gab´s viel zu Lachen.
Interview mit einem neuen Mitglied: Der talentierte Fritz Erl aus Schöllnach bereichert das Clubleben.
Vier Jahrzehnte für Leser und Hörer in der Welt unterwegs: Die Wohlhüters plauderten aus dem Nähkästchen
40 Jahre für die Leser der Passauer Neuen Presse im Einsatz: Cornelia Wohlhüter konnte viel erzählen.
Als Hauptabteilungsleiter des Bayerischen Rundfunks war Karl Jörg Wohlhüter in der ganzen Welt unterwegs.
Dicht an dicht saßen die Zuhörer: Der Saal wurde wieder mal fast zu klein.
Neujahrs-Empfang mit spritzigem Programm und Blumen für die Sponsoren
Ein Prosit auf´s neue Jahr und viele schöne Stunden im Klosterhof.
Ingrid Deutinger spielte am Klavier spritzige Melodien
Blumen gab´s für besonders großzügige Spender.
Gerti Reinhardt las aus ihren Texten.
Beim Schnupper-Quiz mit Bernhard Glanzer rätselten alle mit.
Der Saal war dicht besetzt mit gut gelaunten Gästen.
Die Neujahrsansprache der Clubchefin fiel kurz aus – was alle freute.
Am Tisch mit neuen oder alten Freunden kam keine Langeweile auf.
Das Jahr 2020 hat gut angefangen: Geburtstag der Steinböcke
Alle Steinböcke auf einem Foto. Ein Sternzeichen mit den allerbesten Eigenschaften.
Von den Klosterhof-Sängern gab´s ein Ständchen zum Geburtstag
Die Jubilare und ihre Gäste ließen es sich so richtig gut gehen.
Der Saal war wie immer recht gut gefüllt.
Theo Sperl plauderte mit Ruth Böhnke über ihr abenteuerliches Leben in Japan und Südkorea
Zu den Geburtstagskindern gehörte auch Gretl Gerstner. Da spielte ihr Reiner besonders schön.
Angeregte Gespräche an den Tischen: Langweilig wurde es keinem.
Zum krönenden Abschluss waren alle eingeladen zur hausgemachten Kartoffelsuppe.
Das Weihnachtswunder im Klosterhof: Alle fanden einen Platz
Bis auf den letzten Platz besetzt: Der Klosterhof bei der Weihnachtsfeier
Landrat Christian Bernreiter und Bürgermeister Günther Pammer sprachen Grußworte.
Der Klosterhof-Chor gestaltete die Feierstunde festlich.
Zusätzliche Tische wurden für das Fest aufgestellt.
Großer Applaus für die Sänger: Elf Lieder sang der Chor – und dann wurden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen.
Mit liebevoll ausgewählten Texten erfreute Toni Bauer die Besucher. Er hatte sich jahrelang im Klosterhof rar gemacht.
Geburtstag der Schützen: Gradheraus und immer in Bewegung
Das Gruppenbild der Clubmitglieder, die im Zeichen des Schützen geboren sind.
Die Klosterhofsänger brachten den Jubilaren manches Ständchen.
Der weihnachtlich geschmückte Saal war gut besucht.
Romantischer Ausflug: Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in St. Englmar
Nebel im Tal – aber in St. Englmar schien die Sonne.
Über den Waldwipfelpfad gings zum Christkindlmarkt.
Alle waren glücklich und zufrieden: Romantische Buden, tausend Licher und guter Glühwein.
Gratis gab´s die spektakuläre Aussicht ins Donautal.
Einstimmung auf den Advent mit Christkindlmarkt und Hoagarten
Waren schnell ausverkauft: Die begehrten Florentiner und die Lebkuchen
Reizende Windlichter , übers Weinglas gestülpt, gab´s in der Scheune.
Selbst gefertigte Adventsgestecke und Christbaumschmuck in allen Variationen sind die Spezialität des Adventsmarkts.
Die Mundartsänger gestalteten den stimmungsvollen Hoagarten. Ingrid Deutinger leitet diese Gruppe.
Ingrid Stadler, Inge Leitl, Hedi Lengler und Ingrid Deutinger bei ihrem Auftritt.
Der Saal war voll, die Stimmung gut. Ein Nachmittag wie aus dem Bilderbuch.
Stürmischen Applaus gab´s für die Männer und ihre vergebliche Brautschau.
Großer Beifall für Ingrid Deutinger, die Sänger, Hilde Laubscher an der Zither und Traudl Hutterer, die durchs Programm führte.
30 Jahre Hilfe für Rumänien: Manfred Eiberweiser zeigte uns Bilder davon
„Hoher Besuch“ beim Vortrag über die Rumänienhilfe: Sr. Maria Goretti mit Manfred Eiberweiser und Freunden
Die Wehrkirchen in der Bukovina sind außen bunt bemalt.
Vor der Kirche: Prof. Fechet, Manfred Eiberweiser und ein weiterer Helfer
Der Vortrag über die langjährigen Beziehungen zu Rumänien fand großes Interesse.
Die Besucher erlebten eine interessante Stunde.
Für Manfred Eiberweiser gab´s zum Dank Porzellan und Lebkuchen.
Heiß, eng – und fröhlich: Gelungener Geburtstag der Skorpione
Das Geburtstagsfoto wurde bei dem schönen Wetter im Freien gemacht.
Diese Verschnaufpause in frischer Luft kam gerade recht, denn im Saal war´s eng.
Blick in den Saal: Gute Laune an allen Tischen.
Über alte Zeiten plauderte Theo Sperl mit dem Jubilar Horst Blumentritt.
Gedenkandacht in der Grabkirche für 16 verstorbene Clubmitglieder
Msgr. Wolfgang Riedl hielt die Andacht, Bernhard Glanzer nannte die Namen aller Verstorbenen
Die Geißkopfsänger gestalteten die Andacht mit innigen Liedern.
Die Grabkirche war zur Gedenkandacht gut gefüllt.
Mit dem Auto durch die Kalahari-Wüste: Dr. Axel Heublein erzählt von seinen Reisen
Von seinen Abenteuern in der Kalahari-Wüste erzählte Dr. Axel Heublein.
An die 100 Clubmitglieder wollten das nicht versäumen.
Eines der Fotos von dieser Auto-Tour: Schlafende Löwen am Rand der Piste.
Besuch der Landesausstellung „Mythos Bayern“: 100 Schätze aus 1000 Jahren
Die Deggendorfer wurden von Dr. Kuhn im neuen Museum begrüßt.
Eines der kostbarsten Stücke der Ausstellung: Das Evangeliar aus Niederalteich.
Autokorso im „Haus der Geschichte“: Bayern war immer Autoland.
Skurriles findet sich in der Dauerausstellung, wie dieser Klodeckel mit dem Kini.
Nach dem Museumsbesuch gab´s natürlich eine gemütliche Einkehr.
Zwei Autoren und ein Hund: Lesevergnügen im Klosterhof
Eva Adam, Uwe Krauser und der Hund Phoebe
Vergnügliche Stunden bei der Autorenlesung im Doppelpack.
Eva Adam las aus „Kamasutra in Unterfilzbach“, einer Bayerwald-Krimikomödie.
Phioebe, Hauptfigur in Uwe Krausers Buch „Ein Straßenköter checkt ein“ gab während der Lesung keinen Mucks von sich.
Fröhlicher Waage-Geburtstag mit viel Musik und launigen Geschichten
Die „Geburtstagskinder“ auf einem Bild
Für sie gab´s ein Ständchen von den Klosterhof-Sängern.
Wie immer, wenn gefeiert wird, wurde es eng im Saal.
Ein wundervolles Wochenende im prächtigen Elbflorenz
Die Gruppe vor der Residenz.
Da wurde nicht gespart: August der Starke vor allem machte aus Dresden ein barockes Schmuckkästlein mit prächtigen Bauten. Ulrich Spletter gab eine Einführung in die Mozart-Oper.
Im Grünen Gewölbe gab´s die Schätze der Fürsten zu bestaunen.
Prunkvoll innen wie außen: Die Semper-Oper
Das berühmte Opernhaus stammt aus dem Historismus
Ansonsten dominiert barocke Architektur die Stadt.
Hoch zufrieden waren die Wochenend-Urlauber auch mit dem Hotel.
Und bei der Stadtführung gab´s zum Glück Sitzplätze.
Ein lebendiger Vortrag über vier Jahre im Reich der Mitte
Vier Jahre lang lebte und arbeitete Werner Faßer in China.
Seinen lebendigen Vortrag über diese Zeit genossen die Zuhörer.
Seine Berichte waren so interessant, dass eine Fortsetzung gewünscht wurde.
Beim Weinfest erklangen schöne Lieder aus unserer Jugendzeit
Hier schneiden Carola Wagner und ihre Tochter Elke Schug den Speck hauchdünn..
Diese Delikatesse ließ sich kaum einer entgehen.
An den Tischen wurde fröhlich geschmaust
und geschmaust – nicht immer mit Wein.
Zum Beginn des Konzerts war der Saal rappelvoll.
Die Gäste genossen die wunderbaren Lieder.
Christian Knödl begleitete schwungvoll,
auch die „Matrosen“ Wolfgang Riedl und Wolfgang Senn, deren Herz kein Ankerplatz ist.
Sopranistin Sonja Kißlinger im Duett mit Tenor Wolfgang Riedl
Im Saal und auch auf der Bühne wurde viel gelacht.
Online-Banking und das bargeldlose Zahlen mit dem Handy interessierte viele Senioren
Unsere Senioren sind nicht von gestern: Sie informierten sich über elektronische Bankgeschäfte
Jürgen Fröbus, Benjamin Gruber, Johannes Kurz und Christian Duschl waren die Referenten
Das Interesse an diesem Vortrag war überraschend groß
Nach den Sommerferien: Fröhlicher Geburtstag der Jungfrauen
Die Geburtstagskinder, die im Zeichen der Jungfrau geboren sind, versammelten sich unterm Nussbaum.
Die Klosterhofsänger brachten den Jubilaren ein musikalisches Ständchen dar.
Bei der Plauderei über die gute alte Zeit entlockte Theo Sperl Erwin Schmid manche Geheimnisse.
Verregnetes Sommerfest: Wir feierten einfach im überfüllten Saal
Die Gewinner der Sommer-Tombola, Hauptpreis war ein Reise-Gutschein
Super-Besuch trotz Regen: Der Saal war überfüllt.
Das Programm wurde vor allem vom Chor des Clubs gestaltet.
Beste Laune und gute Unterhaltung an allen Tischen.
Wir mussten noch zusätzliche Stühle in den Saal tragen.
Bei der Verlosung der 20 Preise herrschte gespannte Aufmerksamkeit.
Freie Plätze waren Mangelware, aber man rückte halt ein bisserl enger zusammen.
Johannes Vullings wurde geehrt: Er war bei der Clubgründung vor 40 Jahren als Schatzmeister dabei.
Jeder kennt sich, jeder mag sich: Die Begegnung im Club ist immer ein Vergnügen.
Dichtbesetzt: Die Reihen der Sänger.
Nach dem Schmausen mit Gegrilltem gab´s einen Ansturm auf die Kuchentheke. auch
Dicht an dicht: Im Saal war´s so heißt wie in einer Sauna.
Jeden Mittwoch unterwegs: Die Wandergruppe des Clubs
Wunderbarer Schatten: Am Kanaldamm entlang.
Schlechtes Wetter gibt´s nicht, es gibt nur die falsche Kleidung
Die Wanderer erklimmen den Hang.
Mit Schirm und Charme unterwegs zu nächsten Gipfel.
Foto-Rast auf der Brücke.
Freude an der Natur auch im Winter.
Ein Tisch mit 24 Plätzen – genau richtig für die Wanderer
Im Sommer ist das Wandern besonders schön.
Unterwegs gibt´s von Wanderführer Lothar Lengler Erklärungen.
Edles Ambiente beim Weißen Dinner: Wir waren stark vertreten
Immer mehr Tische wurden in der Stadthalle aufgestellt.
Aber das tat der guten Laune keinen Abbruch.
Aus den Picknickkörben wurden Schmankerl aufgetischt – auch flüssige.
Elegant und fröhlich wurde gefeiert.
Der Club hatte an die zehn Tische besetzt.
Es gab auch eine Geburtstagsfeier – ganz in Weiß. Da saßen dann drei Generationen an einem Tisch.
Die Löwen feierten Geburtstag: Der Super-Löwe Hans Feller wurde 99
Die Löwe-Jubilare auf einem Bild, unter dem schattigen Nussbaum.
Ehrenplatz für Hans Feller, gleich neben Bernhard Glanzer, der auch zu den Geburtstagskindern gehörte.
Für den Super-Jubilar gab´s ein Ständchen: 99 Luftballons…
Der Saal war voll, an fast allen Tischen saßen Gesellschaften und feierten.
Schon kleine Sünden können zum Wohnungsbrand führen: Spannender Vortrag
Mit dramatischen Bildern zeigte Ali Schraufstetter die Gefahren des Feuers.
Schon kleine Sünden im Haushalt können einen Brand auslösen.
Wie geht man mit einem Feuerlöscher um?
Das zeigte Brandschutz-Fachmann Erwin Wurzer.
Alle erprobten sich als Löschmeister
Und bei allen hat es bestens funktioniert.
Zurück aus Frankreich: Normandie und Bretagne zeigten sich von ihrer besten Seite
Der Mont St. Michel: Eines der wichtigsten Kulturdenkmäler Frankreichs.
Die Gasse hinauf zur Kathedrale war steil und eng. Alle schafften das nicht.
Muscheln, Krabben, Langusten und Austern: In der Bretagne wurde geschlemmt.
Zauber der wilden Küste: Ginster und Erika in voller Blüte
Malerische Fischerstädtchen mit den typischen Fachwerkhäusern begleiteten die Reise.
Und natürlich die berühmten rosa Granitfelsen am Atlantik
Begeistert waren alle von der Blütenpracht der Bretagne und noch mehr von der Insel Jersey.
Alle Brücken waren blumengeschmückt, auch im Künstlerdorf Pont Aven.
Die gotische Kathedrale von Quimper hat einen Knick.
Deftige Brotzeit am Meer: Mit Bauernbrot und Schmalzfleisch
Höhepunkt: Hunderte von Menhire in Carnac, Erinnerungen an die Steinzeit.
Dutzende von kleinen Brücken in Quimper – und alle mit Blumenzier.
Leben wie Gott in Frankreich! So lässt es sich aushalten.
Die wilde Küste mit schwerer Brandung – und immer einem erfrischenden Lüfterl vom Meer.
Der Dom von Chartres, fast stilrein gotisch, mit bunten Glasfenstern aus der Zeit
St. Malo, eine typische Fischerstadt ist einst durch die Korsaren zu Reichtum gelangt.
Grillfest mit Musik: Die Geißkopfsänger hatten sich weibliche Verstärkung geholt
Die Lieder der Geißkopfsänger klangen in der Scheune besonders schön.
Claudia Walther, Irene Drasch und Christian Slavik mit der Okkarina
Der Zwiegesang der Dirndln gefiel auch den Sängern.
Zwischendurch gab´s Mundart-Gschichterl von Alfons Wagner
Die Grillmaster waren fleißig beim Bruzzeln
Im Biergarten schaute es traurig aus –
umso lustiger war es in der trockenen Scheune.
Kein Platz blieb frei, alle genossen das Fest.
Geburtstag und Quiz: Von Krebsen und gescheiten Senioren
Keine Hochzeitstafel, sondern ein Geburtstagstisch im Klosterhof.
In Vierergruppen wurde wieder scharf gerätselt.
Hier strahlen die Sieger beim Quiz.
Gewinner waren alle, die mitgemacht haben,.
Die Klosterhofsänger unterhielten die Gesellschaft mit Liedern und Sketchen.
Im Schatten unterm Nussbaum: Die „Krebse“ beim Geburtstag
Optimal für einen heißen Tag: Waldspaziergang zu den Sauriern im Jurassic-Park
Der ganze Stolz des Dino-Parks in Denkendorf: Das Skelett eines halbwüchsigen Tyrannosaurierers Rex.
Friedlicher Pflanzenfresser war dieses Ungetüm aus der Vorzeit. Ihm in echt zu begegnen, wäre trotzdem ungemütlich.
Hier lauert ein Raubsaurier auf Beute.
Der Waldweg führt durch die Evolution von vielen Jahrmillionen.
Flugsaurier sind die Urväter unserer Vögel.
In Eichstätt ging´s natürlich in den Dom.
Bei der Sonnwendfeier haben wir die Mücken ausgetrickst
Mit diesen glimmenden Spiralen auf den Tischen haben wir die Mücken vertrieben.
Der Klosterhof-Chor hatte für die Sonnwendfeier die schönsten Lieder einstudiert.
Großes Lob für die Grillmager Manfred Haben und Gert Schröpfer .
Gut besucht war das Gartenfest, die Stühle wurden knapp. Aber im Klosterhof findet man immer eine Sitzgelegenheit
Erfrischung im Kneippbecken, frisch befüllt für den Nachmittag.
Vor der Sommerhalle trafen sich die Scharfschützen.
Heinz Burkhart erklärte die Funktionsweise der Lasergewehre vom Ski & Bike
Gefragt waren eine ruhige Hand und Wissen: Die vier Sieger mit Heinz Burkhart.
Die Zwillinge haben nur beste Charaktereigenschaften
18 Zwillinge versammelten sich unterm Nussbaum fürs Gruppenfoto
Die Klosterhofsänger hatten für das Fest besonders schöne Lieder einstudiert.
Wenn der OB zu Kaffee und Kuchen im Stadtpark einlädt, sind wir natürlich dabei!
Als Gastgeber unterhielt sich OB Christian Moser mit vielen Senioren.
Wie zuhause: Unser Reiner Gerstner unterhielt die 450 Gäste im Stadtpark
Gemütlicher Kaffeenachmittag im Grünen.
Donaukönigin Katrin 1. machte Werbung fürs Donaufest.
Angenehme Unterhaltung bei frischem Wind – der vertrieb die Mücken.
Klosterhof-Senioren soweit das Auge reicht…
Natürlich wurde zur schönen Musik auch getanzt,.
Gartenfest mit Blasmusik: Da schmeckten die Sülzen nochmal so gut
Wenn die Blasmusik spielt, ist es besonders schön im Biergarten
Die Sülzen aus unserer Küche waren der Renner!
Und nach der saueren Brotzeit gab´s zum Nachtisch Toren und Eiskaffee
Das erste Gartenfest des Jahres war sehr gelungen.
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen: Alle bekamen 100 Prozent der Stimmen
Die neue Vorstandschaft mit Ehrengästen.
Mit 115 wahlberechtigten Mitgliedern war der Saal dicht besetzt.
Die Rechnungsprüfer lobten die Arbeit des Kassiers.
Grußworte gab´s von Bürgermeister Günther Pammer und stv. Landrat Eugen Gegenfurtner.
Nach den Wahlen gab´s einen Ausblick auf geplante Reisen im Jahr 2020: Bilbao
… und Lübeck zum Beispiel. Oder die Frühlingsreise nach Meran in Südtirol.
Kaum ein Platz blieb leer bei dieser Jahreshauptversammlung
Alle Beschlüsse und die Wahlen wurden ohne Gegenstimmen gefasst.
Mailand und Monaco: Reise entlang der ligurischen Küste
Die Reisegruppe vor dem Dom in Mailandr
Diese Brücke hat Claude Monet gerne gemalt.
Rast in Dolceaqua- Hier wurde aber nicht nur Wasser getrunken.
Das darf nicht fehlen: Besuch in einer Parfümfabrik in Grasse.
Und natürlich eine Weinprobe beim Winzer.
Stadtradeln für den Klimaschutz: wir sind dabei – Ziel war das Frühlingsfest
An die 30 Radler beteiligten sich an der Radtour
Die Fußgänger ließen es sich einstweilen auf dem Frühlingsfest gut gehen.
In der Sonne schmeckten das Bier und das Gickerl besonders gut.
Hier endete auch das Stadtradeln. 900 Kilometer runtergestrampelt! Respekt!!
Maifest mit viel Gesang und einer Theaterpremiere in der Scheune
Die Grillsaison ist eröffnet: Da bildete sich schnell eine Warteschlange.
Gegessen wurde aber im Saal: Draußen war´s uns zu kalt.
Zum Singen unterm Maibaum aber haben sich dann alle im Grünen eingefunden.
Unser hoher Maibaum wirft lange Schatten.
Premiere: Zum ersten Mal wurde die Scheune zum Theaterstadl.
Da haben wir die ganze Gesellschaft an einem Tisch: Kaffee-Klatsch im wahrsten Sinn des Wortes
Hauptdarsteller: Franz Drexler und Martina Zierer-Vogl, dahinter Barbara Sauerer.
Die Gäste kommen, Edi Mack spielt der Gastgeberin ein Ständchen.
Applaus und Blumen für die Regisseurin und Autorin des Stücks Brigitte Prock. Clubchefin Cornelia Wohlhüter überreichte ihr Blumen.
Großer Applaus für unvergängliche Melodien beim Liedernachmittag
Ein genussreicher Nachmittag mit Evergreens aus dem 20. Jahrhundert.
Wolfgang Riedl (Tenor), Sonja Kisslinger (Sopran) und Wolfgang Senn (Bassbariton) auf der Bühne.
Vor allem Lieder von Emerich Kalmann standen auf dem Programm. Und die sind meist sehr gefühlvoll.
Machen wir´s den Schwalben nach“, sangen die zwei im Duett.
Christian Knödl machte den Liedernachmittag mit seiner schwungvollen Klavierbegleitung erst zum wahren Genuss.
Wie immer beim Liedernachmittag war der Saal dicht besetzt. Klar, keiner will den Auftritt unserer Künstler versäumen.
Ausflug nach Passau: Mit Schifferlfahrt und Empfang im historischen Rathaus
Empfang im historischen Rathaussaal: Das war ein Erlebnis.
2. Bürgermeister Urban Mangold erzählte über die Stadtgeschichte und die Historienmalereien im Rathaus.
Vor allem die Szene aus dem Nibelungenlied hat allen gefallen.
Rast am Residenzplatz: Den Dom im Blick – was kann schöner sein?
Die Schifferlfahrt auf die „schwimmende Stadt“ zu.
An Bord genossen wir die Sonne und die herrliche Landschaft
Krönender Abschluss: Vesper auf dem Oberhaus mit dem grandiosen Blick auf die Stadt.
Autoren im Doppelpack: Vergnügliche Stunden im Klosterhof
Die Zuhörer konnten gar nicht genug kriegen von den lustigen Geschichten.
Als Dankeschön gab´s für die Schreibkünstler bemalte Espressotassen für die schöpferische Pause.
Hans Obermeier und Peter Mühlbauer bei der Lesung im Klosterhof
Mit spitzer Zunge die Leut´ derbleckt: Das Starkbierfest war rundherum eine toller Erfolg
Prost Gemeinde! „Schwester Sigrid“ wurde bei der Fastenpredigt von Sängern und Musikanten unterstützt.
Kein Stuhl blieb frei bei dieser Darbietung, der Klosterhof war eng besetzt.
Bier vom Fass: Theo Sperl zapfte unermüdlich. Das Starkbier gab´s aus Flaschen.
Vor der Predigt gab´s deftiges Essen: Knusprigen Schweinsbraten.
Sie sorgten für gute Stimmung im Saal: Die Sänger neben der Fastenpredigerin
Das Publikum fühlte sich sichtlich wohl im weißblau dekorierten Saal.
Aufmerksam hören alle zu, um nur ja keinen Gag zu verpassen.
Schlussapplaus und ein großes Dankeschön an die Akteure.
Mit Beschwingter Mode in den Frühling: Modenschau im Klosterhof
Großes Finale mit allen Models und den hilfreichen Geistern hinter den Kulissen.
Carola Wagner am Arm von Helmut Stenzer
Friederike Schober mit einer pflegeleichten Jacke – da fasst man gerne mal hin.
Bernhard Glanzer und Rolf Bauer mit Carola Wagner und Inge GRüninger.
Chic, diese federleichte Netzjacke, vorgeführt von Inge Grüninger.
Ein Traum, das elegante Kleid mit dem Satin-Bolero
Flieder ist wieder groß in Mode, das zeigt uns hier Gretl Gerstner.
Auch das Jeanskostüm in Flieder, gezeigt von Rosemarie Bayer, gefiel dem Publikum.
Vor dem Auftritt: Unsere fünf Models (v.l.) mit Friederike Schober, Rosemarie Bayer, Gretl Gerstner, Carola Wagner und Inge Grüninger.
Fische-Geburtstag mit viel Musik und alten Geschichten
Ein ganzer Fische-Schwarm: Die Geburtstagskinder auf einem Bild.
Kajetan Kandler und Reiner Gerstner harmonierten hervorragend zusammen.
Die Klosterhof-Sänger unterhielten mit fröhlichen Liedern.
Erinnerungen an die ersten Jahre in Deggendorf: Alt-OB Dieter Görlitz.
An den Tischen wurde geschlemmt und geratscht,
alle genossen diesen fröhlichen Geburtstag.
Kehraus im Dschungelcamp: Im Klosterhof steppte der Bär
Mit der Teufelsgeige durch den Dschungel.
Sylvia Mischke bezauberte mit einem Schleiertanz
Gute Stimmung an allen Tischen
Der Klosterhof-Chor hatte sich in eine Mannschaft von Matrosen verwandelt.
Kapt´n Peter S. führte die Truppe an
Ans Dscjungelcamp erinnerten da und dort Schlangen
Auch die Line-Dancer traten auf.
Phantastische Masken gehören zum Fasching
Paula Kraus-Prell freute sich über die Polonaise
Ahoi! Diese Seefrauen kann nichts erschüttern.
Sherlock Holmes in der Dschungel-Bar.
Palmen auf den Tischen – Dschungel überall
Selbst auf manchen Hüten….
Gut kam der Fernseh-Sketch von Babs Eckart an.
Lustig und eng: Weiberroas mit Herren
nach Aldersbach
Abfahrt nach Aldersbach
Im Bräustüberl wurde gleich die Brotzeit ausgepackt
Ist das nicht ein schöner Faschingstisch?
Die Mundart-Sängergruppe trug lustige Lieder vor.
Für ein originelles Kostüm braucht´s nicht viel
Lauter Maschkera, dicht an dicht.
Das Durchkommen war gar nicht so einfach.
Beser, man blieb am Tisch sitzen
Freibier und Brotzeit – was will man mehr?
Sogar Biene Maja war gekommen
Viel Musik und fröhliche Gespräche
Die zwei Faschings-Schönheiten sorgen im Club für unser Wohlergehen.
Prost, auf einen bunten „Betriebsausflug“
Blick in die Zukunft: So wird das „runderneuerte“ digitale Museum
Museumsleiterin Birgitta Petschek-Sommer und ihre Vertreterin Anja Fröhlich im Klosterhof.
In einem rasanten Vortrag stellte Birgitta Petschek-Sommer das Projekt „digitales Museum“ vor
Beim Wassermann-Geburtstag gab´s viele Blumen und lustige Erinnerungen
Unkonventionell und einfallsreich sind die Wassermänner – sagt das Horoskop.
Die Klosterhofsänger legten sich für die Geburtstagskinder schwer ins Zeug.
Vollbesetzt waren die Tische im Saal: Wassermänner haben eben viele Freunde.
Beim Fest wurde viel gelacht und geschmunzelt: Lachen ist gesund.
Stars des Nachmittags: Klaus Meyer mit seinen Erinnerungen aus seiner Zeit als Lehrer und Theo Sperl mit seinen raffinierten Fragen.
Ein Banker packt aus: Spannender Vortrag über das liebe Geld
Applaus für den begnadeten Redner Erwin Schmid
Aktien, Gold und Immobilien – über alles wurde geredet
Mit dem Headset hatte Erwin Schmid volle Bewegungsfreiheit beim Vortrag.
Selbst nach zwei Stunden herrschte noch höchste aufmerksamkeit
So einfach und unterhaltsam wie er kann kaum einer die Zusammenhänge erklären.
Sein Vortrag lockte viele Besucher in den Klosterhof
So lernen heute die Enkel: Besuch im Robert-Koch-Gymnasium
Bauamtsleiter Rudolf Hahn und stv. Schulleiter Dr. Wolfgang Holzer erläuterten das 120-Millionen.Projekt Schulzentrum im Foyer des Gymnasiums.
Der Kreativität der Robert-Koch-Gymnasiasten sind keine Grenzen gesetzt.
Besuch in einer Unterrichtsstunde
Und dann drückten die Senioren selbst die Schulbank.
Mit herzlichem Applaus bedankten sich die Gäste des Senioren-Aktiv-Clubs für die Führung durch das Robert-Koch-Gymnasium
Guter Blick auf die Eisfläche: Im Restaurant der Eishalle beendeten die Senioren ihren Ausflug. (Alle Fotos: Traute Caselitz)
Neujahrsempfang im Klosterhof: Blumen für die Gönner des Clubs
Ein blühendes Dankeschön für die Spender (v,l.) Ingrid Paternoster, Ethel Söllner, Horst Blumentritt, Marianne Faßer, Cornelia Wohlhüter und Tom Darcy.
Mit einem Glas Sekt stießen alle Besucher auf viele schöne, gemeinsame Stunden im Klosterhof an,
Gelegenheit zum Wiedersehen: Freundschaften, auf der Kreuzfahrt geschlossen, wurden aufgefrischt.
Gemütlich saßen „alte Hasen“ und Neumitglieder beisammen,
So fängt das neue Jahr schon gut an: Gesellige Runde mit fröhlichen Gesprächen.
Großes Schnupperquiz im 2. teil des Programms, der ganze rätselte mit.
Man kennt sich – oder man lernt sich kennen: Beim Quiz ist Teamwork gefragt.
Mit dem Steinbock-Geburtstag beginnt das neue Jahr gleich lukullisch
Die „Steinböcke“ beim gemeinsamen Foto
Geburtstags-Ständchen von den Klosterhof-Sängern.
Plauderten über die guten alten Zeiten: 3. Vorstand Theo Sperl und Clubchefin Cornelia Wohlhüter
An den Tischen wurde vergnügt geschmaust.und geplaudert. Das gehört zu einem Festtag im Klosterhof.
Torten gab es genug. An so einem Festtag werden keine Kalorien gezählt.
Gretl Gerstner in fröhlicher Runde
Gute Stimmung an allen Geburtstags-Tafeln.
Die Wanderer waren wieder besonders zahlreich gekommen.
Klar, sie hatten auch viel zu feiern.
Für alle Besucher gab´s schließlich ein üppiges Lachs-Buffet.
Fröhliche Weihnachtsfeier im Klosterhof
Viel Beifall gab´s für Oberbürgermeister Dr. Christan Moser, der gegen die Einsamkeit bei Senioren ankämpfen will. Im Klosterhof gibt´s keine Einsamkeit.
Im Saal war jeder Stuhl besetzt – und trotz der Enge herrschte fröhliche Stimmung.
Gerti Reinhardt las bei der Feier eigene Texte.
Bernhard Glanzer sorgte mit seinem Beitrag für Heiterkeit.
Dafür sorgte auch die Singgemeinschaft mit fröhlichen Weihnachtsliedern.
An den festlich gedeckten Tischen gab´s interessante Gespräche.
Fast zwei Stunden dauerte die Feier.
Aber sie wurde keinem zu lang.
Die Sänger bereiten sich wochenlang auf ihren Auftritt vor
Das Weihnachtsfest ist neben dem Sommerfest der Höhepunkt des Jahres.
Hoagarten mit Liedern, die zu Herzen gehen: Moritaten im Klosterhof
Die Mundartsänger unter der Leitung von Ingrid Deutinger trugen mit Gefühl die Moritaten vor.
Der Gesang wurde stilecht mit Zither (Hilde Laubscher) und Gitarre begleitet.
Das Publikum war begeistert vom Programm. Der Saal war rappevoll.